Taschenkatalog (Beetgenerator 5.0)
Die Idee für eine benutzerfreundliche Recherchefunktion mit integriertem Warenkorb entstand bereits 2008 mit der ersten Version des Beetgenerators. Dieses innovative Tool wurde damals auf der Galabau-Messe in Nürnberg unseren Kunden präsentiert. Besonders die bebilderten Ansichten und die Auswertungsmöglichkeiten der zusammengestellten Pflanzenarten haben vielen Nutzern die Scheu vor der Gestaltung eigener Staudenkompositionen genommen. Inzwischen hat sich der Beetgenerator, mittlerweile in der vierten Version, großer Beliebtheit erfreut, wirkt jedoch in seiner aktuellen Form etwas in die Jahre gekommen.
Mit dem Taschenkatalog möchten wir die bewährten Funktionen und Möglichkeiten des Beetgenerators nun auch unseren smartphone-affinen Kunden zugänglich machen. Alle Ansichten wurden unter dem Aspekt der Responsivität überarbeitet und funktionieren nahtlos sowohl auf PCs als auch auf mobilen Endgeräten.
Liebgewonnene Funktionen wie dem Import von Staudenmischpflanzungen oder vorherigen Zusammenstellungen wurden übernommen und um einige Funktionen erweitert und aufgehübscht.
Den Beetplanern möchten wir mit diesem Projekt unter die Arme greifen und die Arbeit deutlich vereinfachen. Unser Wunsch ist, dass durch einen gestrafften Ablauf mehr Zeit in die Gestaltung investiert werden kann.
Für unsere Kunden aus dem Endverkauf haben wir separate Programme gepflegt und tun dies weiterhin - aber mit dem Taschenkatalog sollten auch Die eine komfortable Bestell/Recherchemöglichkeit erhalten.
Die Grundfunktionen stehen Jedem zur Verfügung - die volle Funktionalität entfaltet das Programm jedoch nach dem einloggen - dazu reicht eine Email an uns: info@stauden-panitz.de
Hier geht es zum Taschenkatalog: https://www.stauden-panitz.de/tk
Hier ein paar Funktionen:
|
Pflanzenrecherche
Filtern Sie den Staudenkatalog gezielt nach Farbkonzepten, Standortbedingungen, Geselligkeitsstufen und anderen Kriterien, die für Ihr Projekt wichtig sind.
Planen Sie ein sonniges Beet mit einer harmonischen Farbpalette in Gelb- und Orangetönen? Mit wenigen Klicks erhalten Sie eine Liste passender Stauden, die Ihren Vorstellungen entsprechen.
|
|
Detailansicht
Umfangreiche Steckbriefe bieten detaillierte Informationen zu jeder Pflanze, darunter Farbgebung, Standortanforderungen, Verwendungszwecke, Partnerpflanzen und mögliche Ersatzpflanzen.
Sie interessieren sich für eine bestimmte Pflanze, möchten aber wissen, ob sie mit anderen Pflanzen harmoniert oder in einer Staudenmischung enthalten ist? Die Detailansicht liefert Ihnen alle relevanten Daten.
|
|
Vorschau
Überprüfen Sie Ihre Pflanzenauswahl auf Eigenschaften wie Blattphasen, Blühpausen, giftige Elemente oder Höhenverteilung.
Erstellen Sie ein Beet mit kontinuierlicher Blüte über das Jahr hinweg und vermeiden Sie Blühpausen, indem Sie Ihre Auswahl in der Vorschau optimieren.
|
|
Druckfertig (nur Nutzer der Beetvision)
Alle Ansichten beinhalten ein druckfertiges Design für die Verwendung beim Kunden.
|
|
Staudenmischkonzepte
Nutzen Sie die umfangreichen Mischpflanzungskonzepte des Bundes deutscher Staudengärtner, skalieren Sie diese nach Ihren Bedürfnissen und tauschen Sie Positionen flexibel aus.
|
|
Projekt skalieren
Ändern Sie Flächen, Pflanzendichten oder die Gesamtanzahl der Pflanzen flexibel, und passen Sie das Projekt an ein festgelegtes Budget an.
|
|
Auftrags/Angebotshistorie (nur Nutzer der Beetvision)
Greifen Sie auf vergangene Projekte, Angebotsanfragen und Lieferungen zurück. Erfolgreiche Entwürfe können vollständig oder teilweise wiederverwendet werden.
Sie haben vor einem Jahr ein Beet für einen Kunden gestaltet und sollen es nun erweitern? Laden Sie das alte Projekt und ergänzen Sie es nach Wunsch.
|
|
Schnellvorlagen
Speichern Sie Warenkörbe als Vorlagen, um häufig verwendete Pflanzenauswahlen schneller abrufen zu können.
Für einen schattigen Standort verwenden Sie oft die gleichen Pflanzenkombinationen? Speichern Sie diese als Vorlage und greifen Sie bei neuen Projekten darauf zurück.
|
|
Rückwärtskompatibel
Übernehmen Sie alle bestehenden Projekte, Codes und Nummern aus dem Beetgenerator und Beetvision.
Ein älteres Projekt aus dem Beetgenerator soll aktualisiert werden? Laden Sie es direkt in den Taschenkatalog, ohne dass Arbeit verloren geht.
|
|
Zustand sichern (nur Nutzer der Beetvision)
Speichern Sie den aktuellen Projektzustand und übertragen Sie ihn nahtlos auf andere Geräte.
Beginnen Sie die Planung am PC und setzen Sie sie unterwegs auf dem Smartphone fort.
|
|
Responsivität
Der Taschenkatalog funktioniert nahtlos auf Smartphones, Tablets und PCs. Teile der Webapp sind auch offline verfügbar.
Nutzen Sie die App direkt vor Ort beim Kunden, um Pflanzenauswahlen zu präsentieren oder Anpassungen vorzunehmen.
|
|
Entwicklung
Der Taschenkatalog wird kontinuierlich weiterentwickelt. Anregungen und Funktionswünsche können direkt an Max Panitz und das Team gesendet werden. Die Benutzeroberfläche wird demnächst durch einen Webdesigner modernisiert.
|